Lager

Lager
'laːgər
n
1) (Warenlager) ECO almacén m, depósito m
2) TECH soporte m, cojinete m
3) (Bett) cama f, lecho m
Lager ['la:gɐ]
Substantiv Neutrum
<-s, ->
1 dig(Zelt-, Ferienlager) campamento Maskulin; (Gefangenen-, Flüchtlingslager) campo Maskulin; ein Lager aufschlagen acampar; das Lager abbrechen levantar el campamento
2 dig(Vorratslager) almacén Maskulin, depósito Maskulin, barraca Feminin die USA , despensa Feminin Argentinien; (Vorrat) existencias Feminin Plural; etwas auf Lager haben tener algo en depósito; sie hat immer ein paar Witze auf Lager (umgangssprachlich) siempre tiene un par de chistes a punto
3 dig(Partei, Seite) campo Maskulin; (Gruppe) grupo Maskulin; ins gegnerische Lager überlaufen (bildlich) pasarse al campo contrario; die Partei spaltete sich in mehrere Lager el partido se escindió en varios grupos
4 digTechnik cojinete Maskulin
5 diggeo yacimiento Maskulin
(Plural Lager) das
1. [für Waren] almacén masculino
etw auf Lager haben [Ware] tener algo disponible (en almacén)
[zur Unterhaltung] tener algo a punto
2. [zum Wohnen] campamento masculino
3. [Seite] bando masculino
4.TECHNIK cojinete masculino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Lager — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Lager [3] — Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen. Sie bilden, neben den Führungen, vorzugsweise die ruhende Unterstützung der Maschinen, folgen aber auch den gesetzmäßigen Bewegungen der Zapfen in Getrieben. Nach der Zapfenberechnung (s.d.) und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lager — (German: storage) is a type of beer made from malted barley that is brewed and stored at low temperatures. There are many types of lager; pale lager is the most widely consumed and commercially available style of beer in the world; Pilsner, Bock …   Wikipedia

  • Lager [3] — Lager, Maschinenteile, welche die Zapfen (s. d.) von Wellen, Achsen etc. so unterstützen, daß sie sich um ihre geometrische Achse drehen können. Entsprechend den Zapfen unterscheidet man Traglager für Tragzapfen, bei denen der Zapfendruck im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lager — es un tipo de cerveza con sabor acentuado que se sirve fría, caracterizada por fermentar en condiciones más lentas empleando levaduras especiales, conocidas como levaduras de fermentación baja, y que en las últimas partes del proceso son… …   Wikipedia Español

  • Lager — steht: Lager in einem Unternehmen, wo Betriebsstoffe, Rohstoffe oder andere Fertigteile aufbewahrt, verwaltet und gelagert werden; siehe Lagerhaltung für einen Ort, an dem Gegenstände aufbewahrt werden; siehe Speicher in der Geologie für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager [1] — Lager hat in der Technik verschiedene Bedeutung; in Betracht kommen: 1. Fläche des natürlichen Steins der geschichteten Formationen, mit welcher dieser im Steinbruche, der Schichtenabsetzung entsprechend, wagerecht oder in schräger Richtung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lager [2] — Lager, Ort, wo Truppenabtheilungen außerhalb bewohnter Orte für einen Tag od. auch für längere Zeit untergebracht werden. Je nach der Art der Unterkunft der Truppen unterscheidet man Freilager (Bivouacq), Zelt u. Hüttenlager; je nach der Dauer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lager — / la:gər/, it. / lager/ (o, all ital., lager) s. neutro, ted. [abbrev. di Konzentrationslager campo (Lager ) di concentramento (Konzentration ) ], usato in ital. al masch. 1. (stor.) [luogo dove i nazisti, durante la seconda guerra mondiale,… …   Enciclopedia Italiana

  • Lager [1] — Lager (lat. Campus), Unterbringung einer Truppe außerhalb bewohnter Orte. Plan eines römischen Lagers. (Die Maße sind Fuß). Man unterscheidet Biwaks (s. d.), Hütten , Zelt und Barackenlager. Eine Erweiterung der L. sind die stehenden oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lager — Lager, adv. welches nur im Feldbaue üblich ist. Das Getreide wird lager, wenn es sich niederlegt, welches auch sich lagern, oder zu Lager gehen genannt wird. S. das folgende und Lege …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”